Home
Firmenprofil
Porträts
Beratung
Tätigkeitsgebiete
Veranstaltungen
Publikationen
  Literaturliste
  Bookstore
Kontakt
Disclaimer / Impressum

Literaturliste

Den beruflichen Wiedereinstieg erfolgreich meistern
Maîtriser avec succès le retour à la profession
Schweizerische Ärztezeitung / Bulletin des médecins suisses
No. 35. vom 30. August 2017
Dr. med. Marianna Bodenmann-Zanetti, RA lic. iur. Judith Naef
Die erste Schweizer Ärztin - Dr. med. Marie Heim-Vögtlin
Schweizerische Ärztezeitung Nr. 9. vom 3. Februar 2016
Den Wert sozialen und gesundheitlichen Engagements gemeinsam vertreten
Seminar der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung vom 26. Februar 2015
Wertvoll? – Sinnvoll! Die Entwicklung sozialen und gesundheitlichen Engagements
Referenten: Dr. phil. Norbert Friedrich, Peter Henning, Prof. Dr. phil. Ursula Hoyningen-Süss, Sr. Dr. h.c. theol. Liliane Juchli, Daniela Tracht, Andrea Anders, Prof. Dr. theol. Ralph Kunz, Prof. Dr. Maria Müller Staub, RA lic. iur. Judith Naef, Dr. phil. David Oberholzer, Regina Soder und Ursula Wiesli
Text: Jörg Wehr
Publiziert auf Homepage des Schweizer Berufsverbandes der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner SBK Sektion Zürich
Datenschutz geht alle an
Informationsveranstaltung der Hint AG vom 11. November 2014 in Aarau
Referenten: lic. iur. Judith Naef, Rechtsanwältin, BWL ZS; Urs Achermann, CISO Hint AG;
lic. iur. Roger Lehner, Rechtsanwalt, Departement Gesundheit und Soziales Kanton Aargau
Text: Dr. Hans Balmer
Publiziert in "clinicum" 6/2014
Geteiltes Wissen, erhebliches Prozessrisiko
Folgen der Verwendung von Unterlagen anderer Betriebe für Beschaffungen
procure.ch : Beschaffungsmanagement - Fachzeitschrift für Einkauf und Supply Management, 05/2013
Patientenverfügungen in der Schweiz
Judith Naef, Ruth Baumann-Hölzle, Daniela Ritzenthaler-Spielmann; Schulthess Verlag Zürich, 2012
Rechtliche Rahmenbedingungen zu Palliative Care und Patientenverfügungen
Schweizerisches Epilepsie-Zentrum Zürich, EPI Bulletin Juli/August 2011
Führungsgespräche & Rechtliche Fallstricke in der öffentlichen Verwaltung
Judith Naef, Catherine André, Rolf Zimmermann; Schulthess Verlag Zürich, 2010
Was die Patientenverfügung ist und kann
Handelszeitung Nr. 41 vom 13. Oktober 2010
Führungsgespräche und rechtliche Fallstricke
Vorgehen bei ungenügender Leistung und unbefriedigendem Verhalten
Persorama 3-2010, Oktober 2010
Patientenverfügung - damit der eigene Wille in jedem Falle zählt
Gekürztes Referat, gehalten vor der Alzheimervereinigung OW - NW am 29. Oktober 2009
Datenschutz geht alle an
Neues Patientengesetz: Was ist neu – was bleibt beim Alten?
PULS, UniversitätsSpital Zürich, 1/2005